Akademie
Gabelstaplerfahrer
Ausbildung Flurförderzeugbediener nach DGUV Grundsatz 308-001
Teilnehmerkreis:
Zukünftige Gabelstaplerfahrer/innen, mit oder ohne Kenntnisse im Umgang mit Gabelstaplern
Voraussetzung
- Mindestalter 18 Jahre alt (im Ausnahmefall ab 16 Jahre)
- Körperliche und geistige Eignung
Inhalte
- rechtliche Grundlagen und Unfallgeschehen
- Aufbau/Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten
- Antriebsarten
- Betrieb allgemein und regelmäßige Prüfungen
- Umgang mit Last- und Sondereinsätzen
- Verkehrsregeln und Verkehrswege
- tägliche Einsatzprüfung am Gabelstapler
- Standsicherheit, Gewichtsverteilung, zulässige Lasten, Lastdiagramme
- praktische Fahr- und Stapelübungen
- Bestimmungen beim Abstellen eines Gabelstaplers
- Abschlussprüfung
Theoretische & Praktische Prüfung
Dauer der Ausbildung:
Die Ausbildungsdauer zum Staplerfahrer beträgt 1-2 Tage
Nutzen:
-
Gefahren erkennen und einschätzen
-
Schäden vermeiden und Kosten einsparen
-
Erfüllung der berufsgenossenschaftlichen Vorschriften und Grundsätze
Abschluss:
Personenbezogener Bedienerausweis
Zusatzinformationen
Für die praktische Übung ist die Persönliche Schutzausrüstung (PSA) wie Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe vom Teilnehmer selbst mitzubringen.
Gabelstaplerfahrer - Operator wózka widłowego
Szkolenie na operatora wózków przemysłowych zgodnie z zasadą DGUV 308-001
Uczestniki:
Przyszli kierowcy wózków widłowych, posiadający lub bez wiedzy na temat obsługi wózków widłowych
Warunek wstępny
- Minimalny wiek 18 lat (w wyjątkowych przypadkach od 16 lat)
- Zdolności fizyczne i psychiczne
Treść
- Podstawa prawna i wypadek
- Konstrukcja/funkcja wózków przemysłowych i osprzętu
- Typy napędów
- Działanie w ogólnych i regularnych inspekcjach
- Radzenie sobie z ładunkiem i operacjami specjalnymi
- Przepisy ruchu drogowego i trasy ruchu
- Codzienne testy eksploatacyjne wózka widłowego
- Stabilność, rozkład masy, dopuszczalne obciążenia, wykresy obciążeń
- Praktyczne ćwiczenia z jazdy i układania w stosy
- Przepisy dotyczące parkowania wózka widłowego
- Egzamin końcowy:
Egzamin teoretyczny i praktyczny
Czas trwania szkolenia:
Czas trwania szkolenia na kierowcę wózka widłowego wynosi 1-2 dni
Korzyść:
-
Rozpoznawanie i ocena zagrożeń
-
Unikaj uszkodzeń i oszczędzaj koszty
-
Przestrzeganie przepisów i zasad zrzeszenia ubezpieczeń od odpowiedzialności pracodawców
Ukończenie studiów:
Osobisty identyfikator operatora
Informacja
Do ćwiczeń praktycznych uczestnik musi zabrać ze sobą środki ochrony indywidualnej (PPE), takie jak odzież robocza i obuwie ochronne.
Hubarbeitsbühnenbediener
Ausbildung nach DGUV Grundsatz 308-008 (bisherige BGG 966)
Teilnehmerkreis:
Zukünftige Arbeitsbühnenbediener, mit oder ohne Kenntnisse im Umgang mit Arbeitsbühnen, die eine Hubarbeitsbühne, Scheren-, Teleskoparbeits- oder Gelenkteleskopbühne bedient oder bedienen soll.
Voraussetzung
- Mindestalter 18 Jahre alt (im Ausnahmefall ab 16 Jahre)
- Körperliche und geistige Eignung
Inhalte
- Rechtliche Aussagen zum Betrieb von Hubarbeitsbühnen (BetrSichV, DGUV Regel 100-500 Kap. 2.10 (bisherige BGR 500))
- Arten von und Anforderungen an Hubarbeitsbühnen
- Ausbildung und Beauftragung der Bediener von Hubarbeitsbühnen (DGUV Grundsatz 308-008, bisherige BGG 966)
- Die Bedienungsanleitung für Hubarbeitsbühnen
- Richtlinien für fahrbare Hubarbeitsbühnen
- Tägliche Sicht- und Funktionsüberprüfung
- Übernahme und Transport
- Sicherheitseinrichtungen, Abstützsystem
- Bühnenaufbau, hydraulische Notsysteme
- Maschinenbeschreibung
- Wartungshinweise für die Hubarbeitsbühnen
- Einsatz der Hubarbeitsbühne
- Betreten und Verlassen der Arbeitsbühne
- Fahren und Steuern von Bühnenbewegungen, Versetzfahrten
- Bedienung durch Funk
- Berechnung der tatsächlichen Last
- Sicherheitsregeln
- Der richtige Einsatz von Fahrzeugen, Maschinen und Geräten
- Unfälle
- Arbeiten im öffentlichen Verkehrsraum
- Gefahren im Straßenverkehr, Unfallbeispiele
- Möglichkeiten der Verkehrssicherung
- Schutzeinrichtungen für Baustellensicherung
- Schriftliche Erfolgskontrolle
- Praktische Übungen/Bedienprobe
Dauer der Ausbildung:
Die Ausbildungsdauer zum Hubarbeitsbediener beträgt 1-2 Tage
Nutzen:
- Gefahren erkennen und einschätzen
- Schäden vermeiden und Kosten einsparen
- Erfüllung der berufsgenossenschaftlichen Vorschriften und Grundsätze
Abschluss:
Personenbezogener Bedienerausweis
Zusatzinformationen:
Für die praktische Übung an der Hubarbeitsbühne ist bitte die eigene persönliche Schutzausrüstung (Helm, Sicherheitsschuhe, PSAgA etc.) mitzubringen.
Kranbedienpersonal
Ausbildung nach DGUV Grundsatz 309-003
Teilnehmerkreis:
Zukünftige Kranbediener, mit oder ohne Kenntnisse im Umgang mit Kranen, die einen Brücken-, Portal oder Säulenschwenkkran bedient oder bedienen soll.
Voraussetzung
- Mindestalter 18 Jahre alt (im Ausnahmefall ab 16 Jahre)
- Körperliche und geistige Eignung
Inhalte
- Rechtliche Grundlagen (BetrSichV, DGUV V 52, DGUV V 54, DGUV Regel 109-017
- Kranarten
- Anschlag & Lastaufnahmemittel
- Sicherheitseinrichtungen
- Tägliche Sicht- und Funktionsüberprüfung
- Wartung und Prüfung
- Betriebsstörungen, Unfälle
- Sondereinsätze
- Schriftliche Erfolgskontrolle
- Praktische Übungen/Bedienprobe
Dauer der Ausbildung:
Die Ausbildungsdauer zum Kranfahrer beträgt 1-2 Tage
Nutzen:
- Gefahren erkennen und einschätzen
- Schäden vermeiden und Kosten einsparen
- Erfüllung der berufsgenossenschaftlichen Vorschriften und Grundsätze
Abschluss:
Personenbezogener Bedienerausweis
Zusatzinformationen:
Für die praktische Übung an Kranen ist bitte die eigene persönliche Schutzausrüstung (Helm, Sicherheitsschuhe,Handschuhe) mitzubringen.
Kranbedienpersonal - Operatorzy dźwigów
Szkolenie zgodnie z zasadą DGUV 309-003
Uczestniki:
Przyszli operatorzy dźwigów, posiadający lub nieposiadający wiedzy na temat obsługi dźwigów, którzy obsługują lub mają obsługiwać żuraw mostowy, bramowy lub słupowy.
Warunek wstępny
- Minimalny wiek 18 lat (w wyjątkowych przypadkach od 16 lat)
- Zdolności fizyczne i psychiczne
Treść
- Podstawa prawna (BetrSichV, DGUV V 52, DGUV V 54, zasada DGUV 109-017
- Rodzaje żurawi
- Urządzenia do zatrzymywania i obsługi ładunków
- Bezpieczeństwo
- Codzienna kontrola wizualna i funkcjonalna
- Konserwacja i testowanie
- Zakłócenia w działalności, wypadki
- Operacje specjalne
- Pisemna ocena sukcesu
- Ćwiczenia praktyczne/próby operacyjne
Czas trwania szkolenia:
Czas trwania szkolenia, aby zostać operatorem dźwigu wynosi 1-2 dni
Korzyść:
- Rozpoznawanie i ocena zagrożeń
- Unikaj uszkodzeń i oszczędzaj koszty
- Przestrzeganie przepisów i zasad zrzeszenia ubezpieczeń od odpowiedzialności pracodawców
Ukończenie studiów:
Osobisty identyfikator operatora
Informacja:
Do ćwiczeń praktycznych na dźwigach prosimy o zabranie ze sobą własnego wyposażenia ochrony osobistej (kask, obuwie ochronne, rękawice).
Arbeitsschutz-Belehrung
Jährliche Belehrungen für
- Gabelstaplerfahrer
- Kranbediener
- Arbeitsbühnenbediener
- Erdbaumaschinenbedienern
- Allgemein Arbeitssicherheit
Arbeitsschutz-Belehrung - Instruktaż bezpieczeństwa i higieny pracy
Coroczne nauczanie dla
- Operator wózka widłowego
- Operator żurawia
- Operator platformy roboczej
- Operatorzy maszyn do robót ziemnych
- Ogólne bezpieczeństwo pracy
Erst-Helfer
Ein Kind fällt vom Fahrrad, beim Kochen schwappt heißes Wasser über oder beim Sport fällt jemand über einen Ball. Jeder kann in die Situation kommen, Erste-Hilfe bei Notfällen, Unfällen, plötzlich auftretenden Erkrankungen leisten zu müssen.
Wirkungsvolle Erste-Hilfe-Maßnahmen setzen eine gute Ausbildung voraus. Mit einer Erste-Hilfe-Schulung können Sie sich auf solche Ereignisse vorbereiten. Darüber hinaus führen wir als ermächtigte Ausbildungsstelle Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildungen nach BG-Richtlinien (DGUV G 112 – 190) durch. Der Arbeitgeber verpflichtet, betriebliche Ersthelferinnen und Ersthelfer ausbilden zu lassen. Sonderkurse für Kindergärten, Schulen, Betriebe, Seniorenheime oder Pflegedienste bieten wir zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse an.
Im Folgenden ein kleiner Auszug unserer Erste-Hilfe-Schulungen:
- Erste-Hilfe-Lehrgang: Grundlehrgang für alle frischen Ersthelfer oder Fahranwärter
- Erste-Hilfe-Training: Auffrischungskurs des vorhandenen Erste-Hilfe-Wissens.
- Erste-Hilfe-Fit: Sonderkurs für Einrichtungen mit individuellem Ausbildungsinhalt
- Notfalltraining: Sonderkurs für ärztliche- und pflegerische Einrichtungen
Hinweis für Firmen/Einrichtungen: Ihre Berufsgenossenschaft/Unfallkasse übernimmt für betriebliche Ersthelfer die Lehrgangskosten für die Erste-Hilfe-Schulungen. Wir rechnen den Kurs bzw. die Teilnehmergebühr direkt mit der zuständigen Berufsgenossenschaft ab.
Wenn Sie Fragen zur Ersten-Hilfe-Ausbildung haben oder einen speziellen Termin zum Beispiel für eine Erste-Hilfe-Schulung in Ihrem Unternehmen vereinbaren möchten, dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Diese Schulung wird über einen unserer Partner angeboten. Wir helfen Ihnen gerne bei der Terminfindung.
Erdbaumaschinenbediener
Coming Soon
Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)
Teilnehmerkreis
Personen ohne elektrotechnische Ausbildung, die sich in elektrischen Betriebsbereichen oder Betriebsräumen aufhalten müssen oder unter Leitung und Aufsicht an elektrotechnischen Betriebsmitteln arbeiten sollen
Inhalte
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Netzsysteme/Schutz gegen elektrischen Schlag
- Betrieb von elektrischen Anlagen nach DIN VDE 0105 Teil 100
- Tätigkeitsbereiche elektrotechnisch unterwiesener Personen
- Gefahren des elektrischen Stroms
- Verantwortung und Kompetenzen
- Verhalten bei Elektrounfällen
- Prüfung
Dauer
1 Tag
Trainer
Fachdozenten
Ihr Nutzen
-
Sie erwerben in der EuP Ausbildung Grundkenntnisse der Elektrotechnik.
-
Sie schützen sich als elektrotechnisch unterwiesene Person vor Unfällen im Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln.
-
Die einschlägigen Vorschriften DIN VDE 0100, DIN VDE 0105 und DGUV Vorschrift 3 sind Ihnen bekannt.
-
Rechtssicherheit gegenüber Behörden
Abschluss
Zertifikat
Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG)
Coming Soon
Sicherheitsbeauftragte (§ 22 SGB VII)
Teilnehmerkreis
- Sicherheitsbeauftragte
- Betriebsräte
- Personen, die im Arbeitsschutz unterstützend tätig sind
Inhalte
- Rechtsstruktur und Regelwerk im Arbeitsschutz
- Grundpflichten und Funktionen im Arbeitsschutz
- Stellung und Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten
- Gemäß § 22 Siebtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VII)
- Gemäß § 20 DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“
- Unfallursachen, Unfallarten, Unfallmeldung
- Erkennen von Gefährdungen und Rahmenbedingungen zur Gefährdungsbeurteilung
- Auswahl und Anwendung Persönlicher Schutzausrüstung (PSA)
- Gefährdungen durch Lärm und Schutzmaßnahmen
- Erste Hilfe im Betrieb
- Betrieblicher Brandschutz
- Ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen
Ihr Nutzen
- Sie erhalten fachliches Know-how für die verantwortungsvolle Tätigkeit als Sicherheitsbeauftragter.
- Sie fördern in Ihrer Funktion als Sicherheitsbeauftragter die Sicherheit und den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
- Sie minimieren die Zahl arbeitsbedingter Unfälle und Erkrankungen.
- Sie wirken durch Präsenz und Vorbildfunktion auf sicherheitsgerechtes Verhalten Ihrer Kollegen hin.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Hinweis
-
Um Interessenkonflikte zu vermeiden, sollten Sicherheitsbeauftragte keine Vorgesetztenfunktion haben.
Geschäftsführerschulung (Rechte und Pflichten im Arbeitsschutz)
Führungskräfteschulung (Rechte und Pflichten im Arbeitsschutz)
Ausbildung zum Brandschutzhelfer (gemäß ASR A 2.2)
Brandschutzhelfer und Evakuierungshelfer gemäß § 10 Arbeitsschutzgesetz und ASR A2.2
Teilnehmerkreis
-
Mitarbeiter, die mit Aufgaben im Brandschutz betraut werden sollen bzw. betraut sind
-
Mitarbeiter aus Technik und Verwaltung
-
Sicherheitsbeauftragte
-
Brandschutzverantwortliche
-
Planungsingenieure
Inhalte
- Rechtsgrundlagen: ArbSchG, ArbStättV, ASR A2.2, DGUV Vorschrift 1, DGUV Information 205-023, VDI 4062
- Brandschutzorganisation im Unternehmen
- Aufgaben des Brandschutz- und Evakuierungshelfers
- Verhalten im Brand- und Evakuierungsfall
- Anzahl und Ausstattung - Betriebliche Brandschutzorganisation
- Inhalte der Brandschutzordnung
- Vorstellung von Evakuierungskonzepten - Brennen und Löschen in Theorie und Praxis
- Verbrennungsvorgang
- Gefahren durch Brände
- Brandklassen
- Löschmittel und ihre Wirkung - Brandbekämpfungseinrichtungen zur Entstehungsbrandbekämpfung
- Brandbekämpfungseinrichtungen für Laienhelfer
- Wirkungsweise von Feuerlöschern und Wandhydranten
- Einsatztaktik - Praktische Ausbildung
- Handhabung und Einsatzgebiete von tragbaren Feuerlöschern
- Löschtaktik und Grenzen der Brandbekämpfung mit Feuerlöschern - Abschlussprüfung
Ihr Nutzen
-
Sie erwerben die relevanten Kenntnisse des vorbeugenden, organisatorischen und abwehrenden Brandschutzes gemäß § 10 Arbeitsschutzgesetz und ASR A2.2.
-
Mithilfe der Ausbildung zum Brandschutzhelfer können Sie die Brandschutzbeauftragten qualifiziert unterstützen.
-
Als Evakuierungshelfer führen Sie Evakuierungen professionell und sachgerecht durch.
Abschluss
Zertifikat